Ehrung
Klaus Niedermüller
60 Jahre Vereinsarbeit, wo gibt das?
Klaus Niedermüller (78 Jahre) wurde für sein Engagement in der Vereinsarbeit, als auch für den Bayerischen Gehörlosen Sportverband e.V. geehrt.
Als langjähriges Sportmitglied und ehemaliger Vorstand, ist er trotz seines „jüngeren“ Alters, immer für seinen Verein da.
Er hat unter anderem in der Schule „Sport nach 1“ Jugendlichen und Schülern Fußballunterricht gegeben.
Als Sportler war er selber sehr aktiv und viel unterwegs zu Veranstaltungen und Turnieren. Nach seiner aktiven Zeit hat er dann als Trainer seine Fußballmannschaft begleitet. Zu seinen Erfolgen zählen u. a. 3x Bayrischen Meister und 5x Bayrischer Pokalmeister. Mit der Jugend wurde er sogar 1x Deutscher Meister.
Außerdem hat er die Volleyballmannschaften auf Turnieren überallhin begleitet. Mit ihm dabei waren ebenfalls die beiden Volleyball-Nationaltrainer Peter Meindl und Wolfgang Schellinger vom Institut für Hören und Sprache. Er wurde mit seinen Mannschaften 11x deutscher Jugendmeister.
Unglaubliche 40 Jahre lang war er Vorstand des Gehörlosen Sportvereins! Nach Beendigung seines Vorsitzes im Jahr 2011, leitetet er aber weiterhin „seinen“ Verein in verschiedenen Ehrenämtern mit.
Die Laudatio, gehalten von Josef Scheitle (Ehrenpräsident), rührte Klaus Niedermüller als auch einigen der Anwesenden zu Tränen. Scheitle traf die richtigen Worte und erzählte von Klaus` Werdegang als junger Bursche bis hin zum gestandenen Mann im GSV Straubing.
Der bereits mit der Silber- und Goldnadel vom Bayrischen Gehörlosen Sportverband (BGS) dekorierte, und Träger des Bundesverdienstkreuzes, wurde im Rahmen des Verbandstags in Augsburg mit einer Goldenen Ehrennadel mit Kranz weiter ausgezeichnet.
Sichtlich gerührt nahm Klaus die Auszeichnung von Josef Scheitle unter stehenden Ovationen entgehen.
Markus Ritt (Kegler) wurde der goldene Sportlerehrung am 12.11.2016 von Stadt Straubing geehrt.
Stockerlplätze für erfolgreiche Straubinger
Über die Goldene Ehrennadel der Stadt freuen sich zusammen
mit Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Bürgermeisterin Maria Stelzl (von links) Peter Herman, Markus Ritt, die Vertreterinnen der Boogie Mäuse und Markus Albrecht.
Sportlerehrung für Aktive und Funktionäre im Rittersaal – „Herausragende Leistungen
vollbracht“
Am Samstagnachmittag sind im Rittersaal erfolgreiche Sportler sowie einige Funktionäre mit der Ehrennadel der Stadt Straubing in Gold, Silber und Bronze und der Ehrenplakette ausgezeichnet
worden. Mit dabei waren auch MdB Alois Rainer, MdL Josef Zellmeier, MdL Hans Ritt, Oberbürgermeister Markus Pannermayr, zahlreiche Stadträte und Bürgermeisterin Maria Stelzl als Vorsitzende des
Sportausschusses.
Viele Gäste aus dem Sportbereich gaben der Ehrung den verdienten Rahmen. Bis unter das Dach des Rittersaales sprangen die Mitglieder der FTSV-Trampolintruppe, die artistische Darbietungen zu
Beginn boten. Straubing sei eine Sportstadt, in der Sport eine große Rolle spiele und nicht unbedingt der Fußball an der Spitze der Interessen stehe. Es sei die Vielfalt, die den Sport in
Straubing ausmache, meinte Moderator Marco Pammer. Bürgermeisterin Maria Stelzl kam bei ihrer Begrüßung auf die Ehrenplaketten zu sprechen, auf denen der Stadtturm abgebildet sei. Die Stadt
Straubing sei stolz, ein so erfolgreiches Sportleben in ihren Mauern zu wissen. Maria Stelzl hielt es mit Thomas Alva Edison: „Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sichere Weg zum Erfolg
ist immer, es noch einmal zu versuchen.“Jeweils im dreijährigen Turnus wird diese Anerkennung für großartige Leistungen auf dem Gebiet des Sports verliehen. Oberbürgermeister Markus Pannermayr,
durchaus sportlich aktiv, sieht sogar eine kleine Nahkampfausbildung in Selbstverteidigung zur Grundausstattung gehörend, wenn man in der Politik unterwegs sein will. Er betonte in seinem
Grußwort, dass die Erfahrungen, die junge Menschen in ihrem Sport machen, prägend sein können für den weiteren Lebensweg, wenn man auch manchmal die Zähne zusammenbeißen, Hindernisse und
Rückschläge überwinden und an die Grenzen seiner eigenen Leistungsfähigkeit gehen muss. „Wer das kann, der kann sich auch über Erfolge freuen“, so der Oberbürgermeister „denn alle, die heute
geehrt werden, haben herausragende Leistungen vollbracht“. Es würden aber auch jene ausgezeichnet, die im Ehrenamt im Hintergrund wirken und die Vereine am Leben erhalten. Ein unglaubliches und
im wahrsten Sinne des Wortes unbezahlbares Engagement, meinte der Oberbürgermeister.Dann stand die Verleihung der Ehrennadeln in Bronze und Silber an. Mitglieder vom FTSV Straubing, vom
Karate-Dojo Straubing, vom Tennisclub Rot-Weiß und vom Straubinger Ruderclub freuten sich über die bronzene Ehrennadel. Die Verleihung der silbernen Ehrennadel wurde dominiert von den Sportlern
des FTSV, den Tenniscracks von Rot-Weiß und dazwischen Julia Tomarcenkoden vom Karate-Dojo. Bei den Auszeichnungen erfuhren die Gäste so Einiges aus dem Sportlerleben der
Geehrten.Selbstverteidigung stärkt das Selbstbewusstsein. Das bewiesen eindrucksvoll in einer tollen Showeinlage Mitglieder der KSG JVA Straubing.Die Ehrennadel in Gold ist wohl die derzeit
höchste Auszeichnung. Darüber freuen konnte sich Peter Herman mit seinen Billarderfolgen, Markus Ritt vom Gehörlosensportverein als 2. Deutscher Meister im Kegeln mit der Mannschaft, Martin
Albrecht vom Luftsportverein als vielfacher Deutscher Meister im Motorkunstflug sowie die Showtanzgruppe der Straubinger Boogie Mäuse, die bei der Weltmeisterschaft war. Auch erfolgreiche und
langjährige Funktionäre wurden mit Ehrenplaketten geehrt. Den Sportjugendpreis, der mit 1000 Euro dotiert ist, erhielt der FC Alburg für seine hervorragende Jugendarbeit. Den sportlichen
Abschluss der Sportlerehrung gestalteten eindrucksvoll die Flip Flops vom VSV Straubing.